Die Gedanken kreisen und der Schlaf will einfach nicht kommen? Damit bist du nicht allein. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um abends besser zur Ruhe zu finden. Wenn du abends Tee zum Einschlafen genießt, ist wichtig: Nicht jeder Kräutertee ist geeignet – und Wirkung variiert individuell.
Inhalt
Tee zum Einschlafen: Diese 3 Sorten für besseren Schlaf
Studien aus dem Bereich der Phytotherapie zeigen, dass Kräuter wie Baldrian, Lavendel, Melisse, Kamille und die Fenchel‑Anis‑Kümmel‑Mischung bei leichten Schlafstörungen unterstützend wirken können — meist in Bereichen wie Einschlafzeitverkürzung, subjektiver Schlafqualität oder innerer Ruhe.
Baldrian Tee zum Einschlafen: Wirkung, Dosierung & Anwendung
Baldriantee zählt zu den stärksten traditionellen Einschlaftees. Er enthält Valerensäuren, welche die Nervenzellen beruhigen und die Einschlafzeit verkürzen können. Studien zeigen moderate Effekte bei leichten bis moderaten Schlafproblemen.
Sichere Anwendung:
- Geschmack ist herb – mische mit Melisse oder Kamille, oder süße mild mit Honig
- Ziehdauer: mindestens 10 Minuten, gedeckt.
- Einnahme: etwa 30–60 Minuten vor dem Schlafengehen.
- Bei Wechselwirkung mit Medikamenten (z. B. Beruhigungsmitteln) vorher ärztlich beraten.
Lavendel Tee zum Einschlafen: Sanfte Entspannung mit Blütenkraft
Lavendeltee besitzt eine beruhigende Wirkung durch seinen charakteristischen Duft und die ätherischen Öle. Er ist milder als Baldrian und gut verträglich, besonders bei kreisenden Gedanken und leichtem Stress.
Zubereitung & Anwendung:
- 1–2 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten auf ca. 200 ml heißes Wasser
- 5–8 Minuten ziehen, abgedeckt
- Einnahme ca. 20–30 Minuten vor dem Schlafengehen
- Auch in Kombination mit Kamille oder Melisse gut – das vereint die positive Wirkung und angenehmen Geschmack.
Fenchel Anis Kümmel Tee zum Einschlafen: Altbewährte Mischung
Die klassische Fenchel‑Anis‑Kümmel‑Mischung entspannt den Magen und unterstützt die Verdauung – perfekt bei Blähungen oder Völlegefühl am Abend.
Zubereitung:
- Je 1 Teelöffel Fenchel-, Anis- und Kümmelsamen mit ca. 200–250 ml heißem Wasser übergießen
- 5–10 Minuten ziehen lassen, abgedeckt
- Rund 20–30 Minuten vor dem Schlafengehen trinken
Grüner Tee zum Einschlafen: Sinnvoll oder eher hinderlich?
Grüner Tee enthält Koffein und Theanin. Zwar wirkt Theanin entspannend, das enthaltene Koffein kann aber das Einschlafen erschweren. Für empfindliche Personen ist Grüner Tee daher abends eher unangenehm.
Wenn du ihn trinken möchtest, dann am besten spätestens am frühen Nachmittag. Abends besser auf Tee ohne Koffein zurückgreifen – z. B. die genannten Kräutermischungen.
Schwarzer Tee zum Einschlafen: Warum Vorsicht geboten ist?
Schwarzer Tee enthält deutlich mehr Koffein (40–60 mg pro Tasse) und wirkt daher wachmachend. Abends ist er in der Regel kontraproduktiv für erholsamen Schlaf.
Tipp: Wenn du das Ritual magst, aber auf Koffein verzichten willst, greife auf koffeinfreien Rooibos‑ oder Kräutertee zurück – so bleibt die Abend-Routine erhalten, ohne dich wach zu halten.

Welchen Tee zum Einschlafen wählen bei Schlafproblemen?
Wenn du regelmäßig Einschlafprobleme hast, ist ein systematisches Vorgehen sinnvoll:
- Ursache klären – häufig Stress, Bildschirmzeit, Essverhalten, Medikamente
- Kräutertests: Probiere einzelne Sorten oder Mischungen und notiere Wirkung
- Kombinationen wie Baldrian + Melisse oder Lavendel + Kamille ruhig testen oder andere Kräuterteemischung
- Bio-Qualität wählen und auf reinen Ursprung achten
- Mache dir ein kleines Entspannungsritual zur Tee-Einnahme – abgedunkeltes Licht, ruhige Atmosphäre
Wenn Schlafprobleme länger anhalten, konsultiere unbedingt ärztliche Fachstellen – auch um Ursachen medizinisch abzuklären.
Einschlaftee mit Melatonin: Pflanzliche Hilfe mit körpereigenem Hormon
Besser einschlafen mit Melatonin – Inzwischen gibt es spezielle Einschlaftees, denen Melatonin zugesetzt ist – meist in geringen Mengen (zwischen 0,5 bis 1 mg pro Portion). Diese Produkte versprechen, die Einschlafzeit zu verkürzen, besonders wenn dein natürlicher Melatoninspiegel gestört ist, etwa durch Schichtarbeit, Jetlag oder Bildschirmlicht am Abend.
Die Kombination aus beruhigenden Kräutern wie Lavendel, Melisse oder Passionsblume mit synthetisch zugesetztem Melatonin trägt dazu bei, schneller müde zu werden – ohne direkt auf Tabletten zurückzugreifen.
Wichtig zu wissen:
- Melatonin-Tee ist kein klassischer Kräutertee, sondern ein funktionales Getränk mit gesundheitlichem Zweck.
- Er sollte nicht dauerhaft oder in Eigenregie über Wochen getrunken werden.
- Für Schwangere, Stillende und Kinder ist er nicht geeignet, außer auf ärztliche Empfehlung.
- Bei Einnahme von Medikamenten (z. B. Antidepressiva, Blutdruckmittel) bitte vorher Rücksprache mit dem Arzt halten.
Wenn du Einschlaftee mit Melatonin ausprobieren möchtest, achte auf seriöse Anbieter mit transparenter Deklaration. Trinke ihn ca. 30 Minuten vor dem Zubettgehen in ruhiger Umgebung, ideal kombiniert mit einem Bildschirm-freien Abend. So kann Melatonin seine Wirkung entfalten – und du gleitest sanfter in den Schlaf.

Fazit: Tee zum Einschlafen als natürliche Hilfe
Kräutertees können eine sanfte, natürliche Unterstützung bei leichten Einschlafproblemen bieten. Wichtig sind:
- Auswahl passender Kräuter (z. B. Baldrian, Lavendel, Melisse, Kamille, Fenchel‑Anis‑Kümmel)
- Sichere Dosierung und Anwendung (max. 2–3 Tassen/Tag, höchstens 4 Wochen)
- Regelmäßige Pausen, insbesondere bei Baldrian
- Qualität und Herkunft (Bio, reine Kräuter)
- Timing (20–60 Minuten vor dem Schlafengehen)
- Kinder spezieller beachten (keine starken Kräuter, altersgerecht dosieren)
Mit sorgfältiger Auswahl, kluger Kombination und einem entspannenden Ritual zb. Einschlaf Yoga oder Gedichte zum Einschlafen kann Tee dir helfen, ruhiger einzuschlafen – und deinen Schlaf nachhaltig zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen – Welcher Tee zum Einschlafen?
Welcher Tee ist zum Einschlafen gut?
Zu den am besten untersuchten und verträglichen Kräutertees zählen Baldriantee, Lavendeltee, Melisse, Kamille und die klassische Fenchel‑Anis‑Kümmel‑Mischung. Sie können beruhigend wirken und beim einschlafen helfen – ohne Koffein.
Welcher Tee macht richtig müde?
Baldriantee wirkt in Studien nachweislich am stärksten einschlaffördernd – insbesondere bei nervöser Unruhe. In Kombination mit Melisse oder Kamille kann die Wirkung angenehm verstärkt werden.
Was sollte man abends trinken, um einzuschlafen?
Am besten geeignet sind warme, alkoholfreie Getränke mit beruhigenden Kräutern wie Lavendel, Melisse, Kamille oder Fenchel‑Anis‑Kümmel. Trink sie etwa 20–60 Minuten vor dem Schlafengehen, ideal in entsprechender Atmosphäre für ein entspannendes Ritual.
Was hilft sofort gegen Einschlafprobleme?
Ein beruhigender Kräutertee, insbesondere Baldrian oder Lavendel, kombiniert mit einem klaren Abendritual (z. B. Lesen, gedämpftes Licht, ruhige Musik), kann in vielen Fällen innerhalb von 30 Minuten wirken. Achte dabei auf moderaten Konsum, keine Überdosierung und nur zeitbegrenzte Anwendung.
Wie hat die unser Artikel zu Thema „Tee zum Einschlafen: Die 3 besten Sorten für eine ruhige Nacht“ gefallen? Teile deine Meinung und Erfahrungen in den Kommentaren. Erfahre hier wie dir deinen Schlaf mir Magnesium optimieren kannst.